Unser Vorschlag - überlassen Sie die Aufstellung der Terrassendielen unseren Experten. Wenn jedoch Sie selbst die Instalierungsarbeiten des Terrassendecks übernehmen wollen, folgen Sie bitte genau den unten angegeben Anweisungen, damit sichern sie die langfristige Lebensdauer unseres Materials:
1. Nach Erhalt des Materials lassen Sie es für mindestens 24 Stunden akklimatisieren, bewahren Sie es an einem schattigen, trockenem Ort auf glatter Oberfläche.
2. Während der Zusammensetzung der Konstruktion des unteren Terrassendecks (Stützstangen-Set), muss beachtet werden, dass die Abstände zwischen den Zentren der Stützstangen nicht die 400 mm Grenze überschreiten dürfen.
3. Terrassen mit mittlerer und niedriger Belastung – 400 mm zwischen Zentren der Stützstangen, mit hoher Belastung, zum Beispiel, an öffentlichen Plätzen, raten wir den Abstand auf 300 mm zu reduzieren.
4. Beim Ausbau des Unterdecks der Terrasse und Sicherstellung des oben gennanten Abstands zwischen den Tragelementen raten wir den kleinsten Abstand am Außenrad zu lassen, somit wird eine stärkere Grundlage für den Terrassenteil erschaffen, auf dem die größte Belastung liegen wird.
5. Bei Fixierung der Terrassendielen müssen entlang laufende Dehnfugen bis zum Brett oder einer Hürde (Hauswand, Baum u.a.) hinterlassen werden.
6. Auf jeden laufenden Meter der Terrassendielen muss eine 1-2 mm Dehnfuge gebildet werden, damit das Material bei heissen oder nassen Wetterbedingungen sich ausdehnen kann.
7. Beim Einsetzen der Terrassendielen ist ein Überhang, der mehr als 50 mm beträgt, nicht gestattet! Die Dielenenden müssen mit einer Stützstange, die nicht weiter als 50 mm von den Enden liegt, befestigt werden, um eine nicht korrekte Lastbildung zu vermeiden. Das unten angebrachte Beispiel zeigt den falschen Weg für die Aufsetzung einer Diele (Das linke Ende der Diele ist nicht festgesetzt worden, an der rechten Seite sind keine Dehnfugen gebildet worden).
8. Wir raten dazu die Dielen nicht in der Längstrichtung anzubringen, damit keine Spalten im Terrassenbelag entstehen, jedoch, wenn die geometrischen Maße der Terrasse die Aufstellung von Dielen am Stück nicht zulassen, muss jedes Dielende auf eine einzelne Stützstange abgestellt werden, somit wird hier eine Doppelstützstange gebildet
9. Zur Sicherung der Dielen dürfen nur entsprechende Schrauben (3,5mm) aus rostfreihem Stahl, angebracht werden. Schrauben werden zusammen mit den von uns angebotenen Montageklemmen angebracht.
10. Haben Sie während des Schraubens, um die Diele anzuschrauben durch die Diele hindurch gebohrt, kann die Garantie entfallen, deshalb raten wir die Anbringung der Dielen mit unseren Montageklemmen durchzuführen.
11. Bei Planung des Bodenbelags der Terrasse ist es sehr wichtig einen Eignungswinkel von 1 % für die ganze Fläche anzulegen, damit das Wasser abfließen kann. Gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass die Enden der Dielen nicht auf den Stützstab, welches die Wasserableitung von den Dielen eingrenzen würde, enden.
12. Terrassendielen müssen angemessen gesichert sein, damit sie nicht verrutschen und sich nicht deformieren. Im Falle von Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich an uns und wir werden Ihnen weiterhelfen! Alle Bestimmungen zur Aufstellung gelten für jeden Kunden als haftend, der unsere Produkte erworben hat, um die volle Garantiezeit gewährleisten zu können. Die vollen Haftungsbestimmungen finden Sie auf unserer Internetseite:
13. Berechnungstabelle des durchschnittlichen Materials auf 1 Quadratmeter Terrasse: